Ziel Theorie

«Als Gruppe sind wir stets im Austausch über theoretische Vorgehensweisen und fachliche
Bezüge bei Unterrichtsfächern, Methoden und Theorien. Diese besprechen und diskutieren
wir an den Projektsitzungen und anlässlich der Vorbereitungen auf die Einheiten.»

Dabei legen wir großen Wert auf eine offene und konstruktive Kommunikation, um verschiedene Perspektiven und Ansätze zu berücksichtigen. Wir analysieren und reflektieren gemeinsam die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht. Durch diesen intensiven Austausch erweitern wir unser fachliches Wissen und entwickeln innovative Unterrichtskonzepte, die wir in unseren Klassen erproben und kontinuierlich verbessern.

Zusätzlich nutzen wir Fachberatungen und Supervisionen, um uns weiterzubilden und unsere Kompetenzen zu erweitern. Die Ergebnisse und neuen Erkenntnisse aus diesen Veranstaltungen fliesen in unsere Diskussionen ein und bereichern unsere gemeinsame Arbeit. Wir setzen auf eine kooperative Lernkultur, in der jeder Einzelne seine Erfahrungen und Ideen einbringen kann. Dies fördert nicht nur die Qualität unserer Unterrichtsplanung, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit im Team.

Durch regelmässige Feedbackrunden evaluieren wir die Effektivität unserer Methoden und passen sie entsprechend an. Diese Reflexionsphasen sind entscheidend, um unsere didaktischen Ansätze zu optimieren und sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen und Lernzielen unserer Schüler gerecht werden. Wir streben danach, eine inspirierende und dynamische Lernumgebung zu schaffen, die sowohl Lehrkräfte als auch Schüler motiviert und begeistert.

Darüber hinaus pflegen wir den Austausch mit externen Experten und Institutionen, um aktuelle Trends und Entwicklungen in der Bildung zu verfolgen und in unsere Arbeit zu integrieren. Dieser interdisziplinäre Dialog trägt dazu bei, unser pädagogisches Repertoire zu erweitern und innovative Impulse in unseren Unterricht zu bringen. So schaffen wir eine solide Grundlage für eine zukunftsorientierte und qualitativ hochwertige Bildung.

Evaluation

Durch das gemeinsame Planen und Besprechen der Einheiten fand der Austausch hinsichtlich
der theoretischen Bezüge natürlich regelmässig statt. Dabei durften wir fachliche Erkenntnisse
dazu gewinnen und von den verschiedenen Blickwinkeln und Ansichten der einzelnen Gruppenmitglieder:innen profitieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert