- Ballonrasen: Die Spieler stehen im Kreis und versuchen gemeinsam, einen Ballon so lange wie möglich in der Luft zu halten. Ziel ist es, dass der Ballon den Boden nicht berührt.
- Zauberstab (Helium Stick): Die Spieler stehen sich gegenüber und halten gemeinsam einen leichten Stab nur mit den Zeigefingern. Aufgabe ist es, den Stab gemeinsam langsam auf den Boden zu legen, ohne dass jemand den Kontakt verliert.
- Menschlicher Knoten: Die Spieler stehen im Kreis, halten sich an den Händen und verstricken sich dann zu einem „Knoten“. Danach versuchen sie, sich wieder zu entwirren, ohne die Hände loszulassen.
- Schattenfangen: Bei diesem Spiel versuchen die Spieler, auf die Schatten der anderen zu treten, während sie gleichzeitig ihre eigenen Schatten schützen. Es gibt keine Gewinner oder Verlierer, nur viel Bewegung und Spaß.
- Sitzball: Alle Spieler sitzen im Kreis und versuchen, einen Ball so schnell wie möglich rundherum zu geben. Es geht darum, den Ball flüssig in Bewegung zu halten, ohne dass er herunterfällt.
- Blinde Schlange: Eine Person ist der „Kopf“ der Schlange und hat die Augen offen. Alle anderen stehen hintereinander und haben die Augen geschlossen. Der „Kopf“ führt die „Schlange“ vorsichtig durch einen Hindernisparcours.
- Spinnennetz: Ein Seilnetz wird zwischen zwei Bäumen oder Pfosten gespannt. Die Spieler müssen nacheinander durch die Maschen des Netzes klettern, ohne dieses zu berühren. Das Team hilft sich gegenseitig durch die Löcher, bis alle durch sind.
- Vertrauensfall: Ein Spieler steht auf einer leicht erhöhten Plattform (z.B. einer Bank) und lässt sich rückwärts in die Arme der Gruppe fallen. Hierbei ist Vertrauen und Kooperation wichtig.
- Stille Post mit Zeichnungen: Anstelle von geflüsterten Nachrichten werden Zeichnungen weitergegeben. Der erste Spieler zeichnet etwas auf ein Blatt Papier und gibt es dem nächsten Spieler, der es kopiert und weitergibt, bis es beim letzten Spieler angekommen ist. Verglichen wird das erste und letzte Bild.
- Geschichtenwürfel: Mit Würfeln, die verschiedene Symbole zeigen, wird gemeinsam eine Geschichte erzählt. Jeder Spieler würfelt und fügt ein Element zur Geschichte hinzu. Ziel ist es, eine kreative und zusammenhängende Geschichte zu erschaffen.
- Zauberstabrennen: Zwei Teams stehen sich gegenüber und halten gemeinsam einen leichten Stab nur mit den Zeigefingern. Beide Teams versuchen, den Stab gleichzeitig vorsichtig auf den Boden zu legen. Ziel ist es, dass beide Teams im Gleichschritt agieren.
- Kooperationsmemory: Statt gegeneinander zu spielen, suchen die Spieler gemeinsam nach den Paaren. Das Ziel ist, alle Paare zu finden, bevor eine bestimmte Zeit abläuft.
- Team-Jenga: Anstatt in Konkurrenz zu treten, arbeiten die Spieler zusammen, um den Jenga-Turm so hoch wie möglich zu bauen, ohne dass er umkippt. Jeder Zug wird besprochen und gemeinsam entschieden.
- Gemeinsames Malen: Ein großes Blatt Papier und viele Buntstifte stehen bereit. Jeder Spieler darf abwechselnd einen Strich oder ein Element hinzufügen. Ziel ist es, zusammen ein großes Kunstwerk zu schaffen.
- Kooperative Schnitzeljagd: Anstatt gegeneinander anzutreten, lösen die Spieler in Teams Rätsel und Aufgaben, um gemeinsam ans Ziel zu kommen. Die Belohnung ist ein gemeinsames Erlebnis oder eine kleine Überraschung.
- Ballontrampolin: Ein großes Tuch wird von den Spielern an den Rändern gehalten. Ein Ballon wird auf das Tuch gelegt, und das Ziel ist es, den Ballon so lange wie möglich in der Luft zu halten, indem das Tuch bewegt wird.
- Brückenbau: Die Gruppe erhält Materialien (z.B. Papier, Strohhalme, Klebeband) und muss zusammenarbeiten, um eine stabile Brücke zu bauen. Ziel ist es, dass die Brücke ein kleines Gewicht tragen kann.
- Wolkenschieber: Alle Spieler stehen im Kreis und halten ein großes, leichtes Tuch. Ein oder mehrere leichte Bälle (die «Wolken») werden auf das Tuch gelegt. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um die Bälle auf dem Tuch zu bewegen, ohne dass sie herunterfallen.
- Gemeinsames Puzzeln: Ein großes Puzzle wird zusammengelegt. Alle Spieler arbeiten gemeinsam daran, das Puzzle zu vervollständigen. Es gibt keine Zeitbegrenzung, das Ziel ist einfach die gemeinsame Vollendung.
- Musikstopp-Tanz: Alle tanzen zu Musik, und wenn die Musik stoppt, müssen alle in einer bestimmten Position einfrieren. Es gibt keinen Gewinner oder Verlierer, es geht nur um den Spaß am Tanzen und Einfrieren.
- Blinde Konstruktion: In Zweier-Teams wird ein Spieler die Augen verbunden und der andere gibt Anweisungen, um ein einfaches Objekt aus Bauklötzen zu bauen. Hierbei ist Kommunikation und Vertrauen wichtig.
- Verstecktes Lob: Jeder Spieler schreibt ein positives Attribut über jeden anderen Spieler auf kleine Zettel. Diese Zettel werden dann heimlich an die betreffenden Personen verteilt, die sie später lesen können. Ziel ist es, sich gegenseitig ein gutes Gefühl zu geben.
- Fliegender Teppich: Eine Decke wird als «Teppich» genutzt, und alle Spieler müssen darauf stehen. Ziel ist es, die Decke von einer Seite zur anderen zu wenden, ohne dass jemand den Boden berührt. Zusammenarbeit ist hier unerlässlich.
- Eisbrecher-Fragenrunde: Eine Liste von lustigen oder tiefgründigen Fragen wird vorbereitet. Jeder zieht eine Frage und beantwortet sie. Es geht darum, sich besser kennenzulernen und ein Gruppengefühl zu entwickeln.
- Kreatives Erzählen: Die Gruppe erzählt gemeinsam eine Geschichte, bei der jeder abwechselnd einen Satz hinzufügt. Dies fördert Kreativität und Zusammenarbeit, und das Ergebnis ist oft überraschend und unterhaltsam.
- Bau einer Murmelbahn: Die Gruppe bekommt verschiedene Materialien wie Papprollen, Klebeband, und Schachteln und muss gemeinsam eine funktionierende Murmelbahn bauen. Ziel ist es, die Murmel so lange wie möglich in Bewegung zu halten.
- Vertrauenslauf: Ein Spieler hat die Augen verbunden, und ein anderer führt ihn durch einen Hindernisparcours nur durch verbale Anweisungen. Dies fördert Vertrauen und Kommunikation.
- Regenbogen-Staffel: Jede Gruppe erhält eine bestimmte Farbe und muss Gegenstände in dieser Farbe sammeln. Ziel ist es, am Ende alle Farben des Regenbogens zusammen zu haben.
- Gemeinsames Origami: Die Gruppe faltet gemeinsam ein großes Origami-Kunstwerk, bei dem jeder Spieler einen Teil des Faltens übernimmt. Das Endergebnis ist ein gemeinsames Kunstwerk.
- Schwebender Reifen: Die Gruppe muss gemeinsam einen Hula-Hoop-Reifen nur mit den Fingerspitzen in die Luft heben und wieder absenken, ohne dass der Reifen herunterfällt.
- Gemeinsames Backen: Die Gruppe backt zusammen einen Kuchen oder Kekse. Jeder hat eine Aufgabe, und am Ende wird das Ergebnis gemeinsam genossen.
- Luftballon-Kette: Die Spieler stehen in einer Reihe und müssen einen Luftballon nur durch Pusten von einem Ende zum anderen bewegen. Ziel ist es, den Ballon in Bewegung zu halten, ohne dass er den Boden berührt.
- Geschichtenkette: Ein Spieler beginnt eine Geschichte mit einem Satz, und jeder weitere Spieler fügt nacheinander einen Satz hinzu. Das Ziel ist es, eine zusammenhängende und kreative Geschichte zu erzählen.
- Zeitreise: Die Gruppe wird in zwei Teams aufgeteilt. Jedes Team stellt eine bestimmte Zeitperiode dar (z.B. Steinzeit, Zukunft) und muss eine kurze Szene oder Geschichte aus dieser Zeit darstellen. Es gibt keine Gewinner, sondern es geht darum, kreativ und kooperativ zu sein.
- Laufender Teppich: Ein großer Teppich oder eine Plane wird ausgerollt, und die Spieler stehen darauf. Das Ziel ist es, den Teppich zusammenzurollen, während alle Spieler darauf stehen bleiben.
- Musikalische Stühle ohne Stühle: Statt Stühle zu entfernen, sitzen die Spieler aufeinander. Ziel ist es, dass alle zusammenarbeiten, um Platz für alle zu schaffen.
- Sprachlose Kommunikation: Die Gruppe muss eine Aufgabe erledigen (z.B. ein Puzzle legen), darf dabei aber nicht sprechen. Dies fördert nonverbale Kommunikation und Zusammenarbeit.
- Wettermaschine: Die Gruppe sitzt im Kreis und stellt gemeinsam eine Wettergeschichte dar. Ein Spieler beginnt z.B. mit einem Klatschen, um Regen zu symbolisieren, und die anderen folgen, bis eine komplette Wettergeschichte entsteht.
- Blindes Lego-Bauen: In Paaren arbeitet ein Spieler mit verbundenen Augen, während der andere Spieler Anweisungen gibt, um ein einfaches Lego-Set zusammenzubauen.
- Seilbrücke: Die Gruppe baut gemeinsam eine Brücke aus Seilen und Brettern, die stabil genug ist, dass jeder darüber gehen kann. Dies erfordert Planung und Zusammenarbeit.
- Geheime Botschaft: Die Gruppe sitzt im Kreis, und eine geheime Botschaft wird durch Zeichnen oder Pantomime von einem Spieler zum nächsten weitergegeben. Am Ende wird die ursprüngliche Botschaft mit der letzten verglichen.
- Menschliche Skulpturen: In kleinen Gruppen formen die Spieler menschliche Skulpturen zu vorgegebenen Themen. Ziel ist es, kreativ zu sein und zusammenzuarbeiten, um das Thema darzustellen.
- Naturmandala: Die Gruppe sammelt gemeinsam Naturmaterialien (Blätter, Steine, Blüten) und gestaltet daraus ein Mandala. Ziel ist es, ein harmonisches und ästhetisches Kunstwerk zu schaffen.
- Vertrauensbrücke: Die Gruppe bildet eine „Brücke“ aus ihren Händen, und nacheinander gehen die Spieler über die „Brücke“, indem sie sich auf die Hände der anderen Spieler stützen.
- Schattenbilder: Mit einem Licht und einer Wand gestalten die Spieler gemeinsam Schattenbilder und erzählen eine Geschichte dazu. Dies fördert Kreativität und Teamarbeit.
- Luftballon-Fußball: Ein großer Ballon wird als Fußball benutzt, und die Spieler müssen gemeinsam Tore erzielen, ohne dass der Ballon den Boden berührt. Es geht mehr um Spaß und Bewegung als um Wettbewerb.
New Games – Teil 2
Hinterlassen Sie eine Antwort