Halbtag 4

  • Anti Bias Ansatz: Aktiv gegen Unrecht:
  • In einem letzten Schritt geht es darum, gegen diese Ungerechtigkeiten vorzugehen und aktiv zu werden. Wird ein Kind beispielsweise aufgrund seiner Herkunft, Hautfarbe oder sonstigem ausgeschlossen, ist es das Ziel, dass sich andere Kinder gegen diese Ungerechtigkeit zur Wehr setzen. Dies wollten wir durch fleissiges Üben in Theatersequenzen erreichen.
WasInhaltliche GliederungSozialformHilfsmittelZeit  
RückblickKlasse Fragen, was ist geblieben von dem bisher Erlebten?Gesamte KlasseCa. 5’
Sammeln SituationenJedes Kind notiert eine Situation, in der er mit Ausgrenzung in Kontakt gekommen ist. Alle Zettel werden in einen Topf gelegtEinzelarbeitStift und NotizzettelCa. 5’
Ziehung und Nachstellung der Situation  Aus dem Topf wird eine Situation gezogen, und vorgelesen. Die Situation wird von den Schüler:innen nachgespielt. Es braucht so viele Akteure, wie die Situation verlangt. Die «Schauspielenden» werden ausgelost. Wichtig: Es soll freiwillig seinGesamte KlasseAbhängig von der gespielten SituationCa. 10’
DisskusionsrundeWas ist gerade passiert? Wie fühlt sich jede einzelne Person in der gespielten Szene?   Diese Fragen mit den Schüler:innen disskutierenGesamte Klasse Ca. 10’
Kurze Pause    
UmdenkenWie könnte die Situation Aussehen, damit sich alle Beteiligten gut fühlen? Diese Frage diskutieren und Ideen direkt im Schauspiel umsetzen
Es können auch verschiedene Ideen/Lösungen gespielt werden Zeit nehmen für Vertiefung
Gesamte Klasse Ca 15’ -20’
SpielNew Game, alle sollten zusammen Arbeiten und aufeinander hören lernen (Ideen siehe Spielliste)Gesamte Klasse 10’
Gemeinsames EndeZusammenfassen des Gelernten
Würdigung der Teilnehmenden (Applaus, Anstossen mit Orangensaft, Gruppenbild etc.)
Gesamte KlasseIndividuell10’

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert