Anti Bias Ziel: Kritisches Denken anregen
Mittels Perspektivwechsel werden die Kinder zum Nachdenken angeregt. Die Auswirkungen des eigenen Handels auf eine andere Person stehen dabei im Vordergrund. Mit einer Einteilung in ein Schubladenmodell, sollen sich die Kinder in verschiedene Schubladen einteilen. Somit soll das Nachdenken über das eigene Wirken, jedoch auch über die Vorurteile anderer angeregt werden. Die Verknüpfung eines Merkmals mit einem Vorurteil sollte damit bewusst gemacht werden. Empathie Förderung ist ebenfalls ein wesentlicher Teil des dritten Schrittes. Bei der Durchführung von mehreren Theatersequenzen sollen die Kinder Situationen, in denen Ausgrenzung stattgefunden hat, nachspielen und versuchen, sich in die Gefühlswelt der anderen Person zu versetzen.
Was | Inhaltliche Gliederung | Sozialform | Hilfsmittel | Zeit |
Warm Up Spiel | New Games (Siehe Spieleliste) | Gesamte Klasse | Abhängig vom Spiel | Ca. 5’ |
Zusammensetzen und Aufhängen Puzzle | Die Schüler:innen setzen das Puzzle aus ihren gebastelten Teilen zu einem zusammen | Gesamte Klasse | Puzzleteile | Ca. 10’ |
Theater zu Vorurteile und Ausgrenzung | Zu dritt spielen wir eine Spielszene, in der eine der drei Personen ausgegrenzt wird | Gesamte Klasse | Kartenspiel | Ca. 5’ |
Diskussionsrunde | Was ist gerade passiert? Wie fühlt sich jede einzelne Person in der gespielten Szene? Diese Fragen mit den Schüler:innen disskutieren | Gesamte Klasse | Ca. 10’ | |
Kurze Pause | ||||
Vertiefung der Szene | In kleinen Gruppen diskutieren, wie hätte ich mich in der Rolle der Aktoren gefühlt? Wie würde ich in der Situation reagieren? Was muss passieren, damit sich alle in der Situation gut fühlen? | Kleine Gruppen ca. 5 Schüler:innen | Ca. 15’ | |
Theater | Eine Gruppe spielt die vorherige Szene nochmals so, wie sie denkt, dass alle Beteiligten ein gutes Gefühl haben | Gesamte Klasse | Kartenspiel | Ca. 5’ |
Spiel | New Game zur Auflockerung ( Siehe Spieleliste) | Gesamte Klasse | Abhängig vom Spiel | Ca. 10’ |
Notizen machen | Jedes Kind schreibt 3 Dinge auf, die es in diesem Halbtag besonders wichtig fand | Einzelarbeit | Papier und Stift | Ca. 5’ |
Ende | Kurzer Rückblick und offene Fragen klären | Gesamte Klasse | Ca. 5’ |