- Anti Bias Ziel: Diversität wahrnehmen
Mittels verschiedener Methoden, zeigen wird der Schulklasse auf, dass jede einzelne Person für sich einzigartig ist. Es ist wichtig den Schüler:innen bewusst zu machen, dass es auch in einer vermeintlich homogenen Gruppe, viele Unterschiede gibt. Dabei geht es darum, den Schüler:innen die Diversität der Schulklasse aufzuzeigen und wieso diese auch Auswirkungen auf ihr Verhalten und Handeln haben könnte.
Was | Inhaltliche Gliederung | Sozialform | Hilfsmittel | Zeit |
Begrüssungsspiel | Begrüssen in verschiedenen Sprachen (Siehe Spieleliste) | Gesamte Klasse | Keine | ca. 5’ |
Theorie Teil: | In Schubladen denken 3 Schubladen erklären: In diese Schublade werde ich von andern hineingestecktIn diese Schublade stelle ich mich selberIn diese Schublade komme ich automatisch | Gesamte Klasse | Schubladen zur Visualisierung | Ca. 10’ |
Vertiefung Schubladendenken | Fragen besprechen und Antworten direkt in Schulade versorgen. Beispiele Sammeln | Kleingruppen ca. 5 Schüler:innen | Schubladen, Papier und Schreizeug | Ca. 10’ |
Gemeinsamkeit suchen | Was haben wir gemeinsam, das wir den andern präsentieren können | Kleingruppen ca. 5 Schüler:innen | individuell | Ca. 10’ |
Kurze Pause | ||||
Gemeinsamkeiten präsentieren | Als Kleingruppe den andern die Gemeinsamkeit präsentieren | Gesamte Klasse | Individuell | Ca. 10’ |
Puzzleteil gestalten | Jedes Kind gestaltet ein Puzzleteil, auf dem es sein eigenes Ich darstellt. Was macht mich aus (Wer nicht fertig ist, kann auch aufs nächste mal fertig gestalten) | Einzelarbeit | Collagematerial, Stift, Schere, Leim, Puzzleteile | Ca. 15’ |
Abschlussaufgabe in der Klasse | Gemeinsamkeit finden, die alle als Klasse verbindet | Gesamte Klasse | keine | Ca. 5’ |
Ende | Kurzer Rückblick und offene Fragen klären | Gesamte Klasse | keine | Ca. 5’ |